- Details
- Geschrieben von Super User
Foto Simon Persenico
Der Film von Simon Persenico kann hier angesehen werden.
- Details
- Geschrieben von Rita Tanner
Buntspecht an Spechtschmiede
Die aufgestellten Stühle reichen bei weitem nicht, um allen Interessierten einen Sitzplatz zu bieten. Es hat zum Glück noch mehr und nach einiger organisatorischen Unruhe harren die fast 100 Anwesenden gespannt der Dinge, die da kommen.
Es wird ein Abend der großartigen Bilder und der mannigfaltigen Informationen. Stefi Linder versteht es, das Grundthema seines Bildvortrages mit Hinweisen auf Besonderheiten verschiedenster Natur zu bereichern. Seine Erläuterungen beziehen sich auf die diversen Lebensräume in unserm Kanton.
Weiterlesen: Vortrag von Stefi Linder "Unsere Vögel in ihren Lebensräumen" am 18.11.2022
- Details
- Geschrieben von Rita Tanner
Felsenschwalbe
Foto aufgenommen im 2020 an einem Tag mit klarblauem Himmel von Stefi Linder
Es war bitter kalt auf dem St. Margrethenberg am Samstag, 1. Oktober, der Schnee leuchtete von den Bergen, der kalte Wind blies uns um die Ohren und dunkle Fronten näherten sich von überall.
Weiterlesen: Eurobirdwatch in St. Margrethenberg am 1. Oktober 2022
- Details
- Geschrieben von Heinz Borgmann
Die Feldlerche wurde in der Schweiz zum Vogel des Jahres erkoren. Der starke Rückgang der Bruten war der Grund für diese Ernennung. Umso schöner ist es, diese Art bei uns immer noch beobachten zu können.
Dank der biologisch bewirtschafteten Flächen, welche wir unseren Biobetrieben verdanken,
sind solche Beobachtungen noch möglich!
Angesäte Blumenstreifen zwischen den Feldern
Die späte Mahd ist wichtig, um die Bruten der Bodenbrüter zu schützen.
Feldlerche im Singflug
Oft steigen sie bis zu 60m in die Höhe. Sie begeistern durch
ihren ununterbrochenen Gesang, der minutenlang zu hören ist.
Eine seltene Beobachtung gelang mir am 7. April 2022
Eine Feldlerche im Streit um das Revier
Eine sehr heftige Auseinandersetzung mit einem Kontrahenten
führte zu akrobatischen Flugmanövern!
Am Ende musste der Unterlegene das „Feld“ räumen!
Nun hoffen wir alle auf eine erfolgreiche Brut!
Heinz Borgmann
- Details
- Geschrieben von Sergio Wellenzohn
Foto Heinz Borgmann (weitere Fotos in der Galerie)
Bei strahlendem Sonnenschein bestiegen 40 gut gelaunte Vereinsmitglieder den Bus. Die Wiedersehens-Freude war wie immer gross und so verging die knapp einstündige Busfahrt wie im Fluge. Bald kamen wir im Tal von Rothenthurm an. An den Hängen wachsen dunkle Tannenwälder, in der Ebene mäandert die Biber zwischen artenreichen Fettwiesen und artenarmen Hochmooren. Der Himmel war auch hier wolkenlos blau, aber dank eines kühlen Windleins wurde uns nicht zu heiss.
Weiterlesen: Ausflug zum Moor von Rothenthurm am 11. Juni 2022