Ein gutes Dutzend OrnithologInnen hat sich an diesem Samstag bei überraschend gutem Wetter getroffen, um die vorbeziehenden Zugvögel zu beobachten. Erstmals fand dieser Anlass im September nicht auf der Glas-Passhöhe, sondern eben in St. Margrethenberg statt.
Neben den üblichen Verdächtigen wie Mäusebussard und Rotmilan zeigten sich immer wieder auch Wespenbussarde und Rohrweihen, die die Thermik nutzten, um sich hochzuschrauben und dann oft in Richtung Kunkelspass davonzufliegen. Auf den Bäumen rundherum zeigten sich aber auch immer wieder kleinere Singvögel, vom Fitis über den Tannenhäher bis zum Wintergoldhähnchen. Und wie immer erhielten wir auch Besuch von den lokalen Steinadlern. Neben all den Vögeln zeigte sich auch ein Gamsrudel in nächster Nähe, durch die Spektive konnten wir eine Hirschkuh und ihr Kalb beobachten.
Mit über 30 Vogelarten war der Beobachtungstag schliesslich mehr als gelungen.
Artenliste:
Alpenmeise, Alpensegler, Bachstelze, Baumfalke, Buchfink, Eichelhäher, Fichtenkreuzschnabel, Fitis, Gimpel, Haubenmeise, Kleiber, Kolkrabe, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Rauchwalbe, Ringeltaube, Rohrweihe, Rotkehlchen, Rotmilan, Rotschwanz unbestimmt, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Sperber, Steinadler, Stieglitz, Tannenmeise, Tannenhäher, Trauerschnäpper, Turmfalke, Uferschwalbe, Wespenbussard, Wintergoldhähnchen.
Marc Melcher