Auf dem Marsch durch die Zizerser Felder blieben die grossen Seltenheiten zwar aus, die man hier auf dem Zug manchmal beobachten kann. Dafür war auch das Wetter etwas zu schön, die Vögel konnten in der Nacht zuvor gut weiterziehen. Und doch haben sich noch weitere Gäste gezeigt. Allen voran die Steinschmätzer, die derzeit noch auf den Äckern nach Futter suchen, ehe sie in die alpinen Lagen oder den Norden Europas ziehen.

Braunkehlchen, Schwarzkehlchen und Bachstelze begleiteten uns auf den Äckern weiter, ehe wir kurz vor Landquart noch drei Schafstelzen beobachten konnten. Bei den Tardisweihern sang der Fitis, eine Stockente zog davon und Stieglitze huschten durchs Gehölz.

Je länger der Morgen dauerte, desto mehr Betrieb herrschte auf den Feldwegen. Dabei zeigten einige unserer Mitglieder auch Widerstandsfähigkeit gegenüber schnellen Velofahrern. So schimpften nicht nur die Feldspatzen von den Dächern.

Auf dem Rückweg konnten wir unter den Rabenkrähen eine Nebelkrähe ausmachen und beinahe als Schlusspunkt zeigte sich eine Rohrweihe. Auch wenn die eine Gruppe diese deutlich besser sah als die anderen.

Gut drei Stunden und über 30 Arten nach dem Baumfalken kehrten wir nach einem erfüllten Morgen wieder nach Hause zurück.

Marc Melcher

 

ARTENLISTE: Stockente, Mauersegler, Graureiher, Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Baumfalke, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Blaumeise, Kohlmeise, Rauchschwalbe, Fitis, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Star, Amsel, Wacholderdrossel, Rotkehlchen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Haussperling, Feldsperling, Schafstelze, Buchfink, Stieglitz, Girlitz