Wie gewohnt steigen an den 3 Haltestellen unseres Vereinsgebietes die motivierten Teilnehmer, 30 an der Zahl, in den Car, wieder von Sergio Lanfranchi ruhig und professionell gefahren, um möglichst bald das erste Ziel, die Felder von S. Antonino zu erreichen.

Am Freitag, 31. März 2023, konnten 18 Helferinnen und Helfer die zweite Etappe der ökologischen Aufwertungen, die wir im letzten Jahr in Angriff nahmen, abschliessen. Es wurden Bäume und Hecken gepflanzt, Steinhaufen, Baumstrünke sowie Wieselburgen  wurden in Zusammenarbeit mit Pro Natura platziert. Petrus ist wirklich ein Freund vom VSL, denn als wir die letzten Arbeiten vollbrachten, setzte der ersehnte Regen ein.

Für die gute Zusammenarbeit der beiden Biobauern-Familien Gabathuler und Bosshard, und Pro Natura möchten wir uns herzlich bedanken. Ebenfalls ein grosser Dank gehört unseren treuen Helferinnen und Helfern und natürlich Uschy für den zünftigen Znüni und Regula für den Werkzeugtransport.

Stefi Linder

 

 

Foto Simon Persenico

Der Film von Simon Persenico kann hier angesehen werden. 

 

 

 

Buntspecht an Spechtschmiede

 

Die aufgestellten Stühle reichen bei weitem nicht, um allen Interessierten einen Sitzplatz zu bieten. Es hat zum Glück noch mehr und nach einiger organisatorischen Unruhe harren die fast 100 Anwesenden gespannt der Dinge, die da kommen.

Es wird ein Abend der großartigen Bilder und der mannigfaltigen Informationen. Stefi Linder versteht es, das Grundthema seines Bildvortrages mit Hinweisen auf Besonderheiten verschiedenster Natur zu bereichern. Seine Erläuterungen beziehen sich auf die diversen Lebensräume in unserm Kanton.

 

 

Felsenschwalbe

Foto aufgenommen im 2020 an einem Tag mit klarblauem Himmel von Stefi Linder

Es war bitter kalt auf dem St. Margrethenberg am Samstag, 1. Oktober, der Schnee leuchtete von den Bergen, der kalte Wind blies uns um die Ohren und dunkle Fronten näherten sich von überall.